Rhythmusnotation beim Notenlesen

Die eigentliche Herausforderung beim Noten- oder Tabulaturlesen, liegt nicht an den Tönen an sich, die jeweilige Tonhöhe betreffend, sondern an der Rhythmusnotation!

 

Denn diese bestimmt wann welche Töne erklingen, wie lange sie klingen und welche Pausenwerte ggf. dazwischen einzuhalten sind. Derlei Rhythmen zu lesen, erfordert entsprechendes Training, weshalb  ich dazu einige Lernhilfen entwickelt habe.

Rhythmuslesen meistern: Die geheime Challenge beim Notenlesen

Mach den Unterschied in deinem Spielen!

 

Stell dir vor, du spielst ein Lied perfekt auf Tonhöhe – aber ohne den richtigen Rhythmus und Groove klingt alles stumpf.

 

Genau hier liegt die eigentliche Herausforderung beim Notenlesen: das rhythmische Erfassen und Umsetzen der Notenwerte. Neben Melodie und Harmonie ist der Rhythmus oft das unterschätzte Schlüsselelement.

 

Tabulatur & Noten allein (ohne Rhthmuswerte) sind meist nutzlos

 

Viele Lernende glauben, Notenlesen sei "nur" Tonhöhe und grobe Orientierung im Notensystem. Aber, das ist Quatsch:

  • Rhythmusnotation ist die schwierigste Hürde, auch in TABs

  • Ohne rhythmisches Lesen fehlt dir das Verständnis für Anschlagszeitpunkte, Notendauer und Pausen.

  • Ohne Rhythmuslesefähigkeiten weißt du weder, wann eine Note gespielt wird, noch wie lange – und das bringt dich nicht ansatzweise in die richtige Umsetzung von Noten oder TABs (Tabulatur)

Wenn du zum Beispiel eine komplexe Passage mit Punktierungen, Pausen oder Triolen spielen willst, brauchst du ein verlässliches rhythmisches Leseverständnis – besonders bei variierenden Tempi. Aber selbst bei einfachen Rhythmen geht nichts ohne die gruundlegende Fähigkeit rhythmische Notation lesen und umsetzen zu können! Und da unterscheiden sich TABs kaum von herkömmlichen Musiknoten...

 

dein Plan zum sicheren Rhythmuslesen

 

Hier kommt mein Online‑Kurs „Rhythmus lesen lernen“ ins Spiel:

  1. Grundlagen nach dem roten Faden: Taktarten, Zählweisen, Noten‑ und Pausenwerte – Schritt für Schritt, von Ganzen Noten bis Sechzehnteln & Triolen

  2. Metronom‑Integration: Übe in verschiedenen Tempi – vom langsamen Einstieg bis zur Tempo-Steigerung

  3. Video‑Lektionen & Grafiken, Rhythmusbeispiele & Online-Metronom zum Üben: Für visuelles Verständnis und gezieltes Üben – klatschen, klopfen, loop‑basierte Wiederholungen, Üben mit integriertem Metronom

  4. Klarer didaktischer Aufbau: Alle Übungen folgen einem roten Faden und bauen strukturiert aufeinander auf!

  5. Flexibles Lernen: Überall & jederzeit abrufbar, zahlreiche Grafiken, Rhythmusbeispiiele und hilfreiche erklärungen, allein 4 Stunden Video‑Training jederzeit wiederholbar, mit Abschluss‑Zertifikat

Kursvorteile auf einen Blick

  • Gezielte Fokussierung auf rhythmisch-spielerische Umsetzung

  • Perfekt für Noten- und TAB-Leser

  • Nachhaltige Routine dank interaktiver Umgebung

  • Kosteneffizient: nur ca. 59 € (Einführungspreis)

  • Fühle dich frei, sobald du den Kurs durchgearbeitet hast, denn du wirst nie wieder auf fremde Hilfe beim rhythmischen Notenlesen angewiesen sein

 

Dein Weg zur rhythmischen Exzellenz

  • Challenges erkennen: Rhythmuslesen ist der zentrale Engpass beim Notenlesen.

  • Gezielt trainieren: Mit strukturierten Übungen, Metronom und Videounterstützung.

  • Mehr Flow im Spiel: Ob Solo oder Band – dein Timing präzise, sauber und groovy.

  • Effizient & flexibel lernen: Hoher Lernfaktor, überschaubarer Aufwand, für jeden erreichbar.


Fazit für dich

 

Wenn du fortan mit Vertrauen in jedem Tempo rhythmisch korrekt spielen willst – starte heute mit meinem Kurs. Denn das rhythmische Lesen ist die Basis, die dein Spiel hörbar verbessert. OHNE RHYTHMUS läuft gar nichts in der Musik!

 

Hier erfährst du mehr & kannst direkt loslegen:
https://jooliver.mydigibiz24.com/rhythmuslesen-online-kurs